Handwerk im Rampenlicht: INHORGENTA 2026 setzt mit dem Leitthema „Craftsmanship“ neue Akzente
16. September 2025
Vom 20. bis 23. Februar 2026 wird München zum internationalen Treffpunkt der Schmuck-, Uhren- und Edelsteinbranche: Mit der Bekanntgabe des neuen Leitthemas „Craftsmanship“ rückt die INHORGENTA 2026 die Handwerkskunst ins Zentrum – als Ausdruck von Qualität, Können und gestalterischer Tiefe. Von jahrhundertealten Techniken über moderne Hightech-Verfahren bis hin zu visionärem Design – die Vielfalt an Ausstellern, Themenwelten und Rahmenprogrammen präsentiert die Exzellenz des Handwerks in all seinen Facetten.
„Handwerk ist das Fundament unserer Branche“, sagt Stefanie Mändlein, Exhibition Director der INHORGENTA. „Gerade in Zeiten von Automatisierung und Digitalisierung erlebt Handwerk eine neue Wertschätzung und gewinnt zunehmend an Relevanz. Mit dem Leitthema ‚Craftsmanship‘ schaffen wir eine Bühne für die Menschen und Fähigkeiten, die Schmuck, Uhren und Edelsteine zu dem machen, was sie sind: Ausdruck von Präzision, Leidenschaft und kulturellem Erbe.“
Seit 1974 vereint die INHORGENTA die gesamte Wertschöpfungskette der Branche und bringt internationale Marken, Manufakturen und Designer unter einem Dach zusammen. In ihrer 52. Ausgabe präsentiert sich die Messe erneut als Europas führende Plattform für Schmuck, Uhren und Edelsteine – und macht deutlich, dass gerade die Verbindung von Tradition, Innovation und internationalem Austausch eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der Branche bildet.
Mit Vorträgen, Panels und Sonderausstellungen widmet sich die Messe gezielt den Zukunftsthemen – von Nachhaltigkeit über Digitalisierung bis zur Nachwuchsförderung. Ein besonderes Highlight ist die mobile Uhrmacher-Werkstatt des Zentralverbands Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik. Insgesamt werden rund 1.500 Auszubildende und Studierende zum speziell konzipierten Nachwuchsprogramm erwartet – ein deutliches Signal für die Förderung der kommenden Generation von Fachkräften.
Handwerk erleben – live und hautnah
Vier Tage lang wird das Messegelände in München zum Schaufenster internationaler Handwerkskunst. In kuratierten Themenwelten – von Goldschmiedekunst und Uhrmacherei bis Edelsteinschliff – zeigen Aussteller ihr Können und ihre neuesten Kreationen.
Live-Demonstrationen ermöglichen exklusive Einblicke: Uhrmacher, Goldschmiede, Ebouchierer, Lapidär, Juwelenfasser oder Polisseusen präsentieren filigrane Arbeitsschritte. Workshops laden Besucher ein, selbst aktiv zu werden – etwa beim Edelsteinschleifen oder beim präzisen Montieren eines mechanischen Uhrwerks unter Anleitung der Fondation Haute Horlogerie.
Tradition trifft Technologie
Die INHORGENTA zeigt, wie klassisches Handwerk und technologische Innovation Hand in Hand gehen – und sich gegenseitig bereichern. Ob KI-gestützte Designprozesse, automatisierte Facettierungsmaschinen oder präzise CNC- und Laserverfahren: Die Messe gibt Einblicke in Technologien, die neue Gestaltungsfreiheit schaffen und höchste Fertigungsqualität ermöglichen.
Gleichzeitig bleibt die Verbindung zu Herkunft, Verantwortung und echter Handwerkskultur zentral: Viele Aussteller sind Familienunternehmen in dritter oder vierter Generation, die ihre Produkte mit Sorgfalt und Transparenz fertigen. Ihr Können – oft über Jahrzehnte weitergegeben – spiegelt sich in der Qualität jedes einzelnen Stücks und zeigt, wie viel Leidenschaft, Erfahrung und Präzision in jedem Detail steckt.
„Das Handwerk ist die Basis für Vertrauen – und damit die neue Währung in der Welt des Luxus“, ergänzt Stefanie Mändlein. „Ein Beispiel dafür ist der Stuttgarter Juwelier Kutter 1825, der Handwerkskunst in seinem Ladengeschäft erlebbar macht und dafür mit dem INHORGENTA AWARD 2025 ausgezeichnet wurde.“ Das Traditionshaus setzt dabei auf ein innovatives Store-Konzept: Ein gläsernes Uhrmacher-Atelier öffnet den Blick auf das handwerkliche Können und bringt die Begeisterung für Präzision nach außen.
Auch bei Wempe in München steht meisterhaftes Handwerk im Mittelpunkt: Die stilvolle Niederlassung beherbergt eine eigene Werkstatt direkt im Haus. „Wir verbinden höchste Qualität mit persönlichem Service und ausgeprägter Beratungskultur“, sagt Alessandro Rizzo, Geschäftsführer von Wempe Maximilianstraße. „Wir besuchen die INHORGENTA immer sehr gerne – für uns ist sie mehr als nur eine Messe. Sie ist ein bedeutender Treffpunkt für den persönlichen Austausch mit der Branche.“
„Die INHORGENTA steht für authentischen Luxus – geprägt von meisterhaftem Handwerk, Geschichte und Persönlichkeit. Wir verstehen uns als Impulsgeberin für die Branche: als internationale Plattform, die Entwicklungen sichtbar macht, Qualität fördert und Räume für Inspiration, Dialog und Geschäft ermöglicht. Hier entstehen Verbindungen, die über den Moment hinaus wirken – wirtschaftlich wie menschlich“; schließt Stefanie Mändlein ab.
Termine und weitere Informationen
Die INHORGENTA 2026 findet vom 20. bis 23. Februar auf dem Messegelände München statt. Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten:
- Fr-So: 09:30 bis 18:30 Uhr
- Mo: 09:30 bis 17:00 Uhr
Am 22. Februar 2026 wird zur feierlichen Verleihung des INHORGENTA AWARD geladen. Im Rahmen eines exklusiven Gala-Abends werden zum 9. Mal die herausragendsten Schmuckstücke, Designs und handwerklichen Meisterleistungen der Branche ausgezeichnet.
Für weitere Informationen und Medienanfragen wenden Sie sich bitte an: inhorgenta.press@messe-muenchen.de
Downloads
640049
- Pressekontakt